Tengo una achura en el pecho ich habe eine innerei in der brust
Que le llaman corazón die nennen sie „das herz“
Es como un cencerro gaucho das ist wie ein heimlicher gaucho
Con un badajo cantor mit einem geschwätzigen sänger
Cuando es linda la mañana wenn es schön ist am morgen
Suena contenta su voz klingt seine stimme zufrieden
Y hasta se vuelve travieso bis dahin dass es aufmüpfig
Como potro retozón wie ein munteres fohlen wird
Pero ocasiones ocurre aber es kommt vor
Que el invierno es llovedor dass der winter verregnet ist
Y el cencerrito en la noche dass die kleine glocke in der nacht
Tiene un acento tristón einen traurigen Unterton hat
A veces como un vientito manchmal so wie ein kleiner wind
Parecido a la ilusión ähnlich der täuschung
Viene y le arranca un sonido er kommt entlockt ihr einen ton
Y el cree que ha salido el sol glaubt dann, dass die sonne scheint
Tengo que andarlo retando Ich muss es dafür tadeln
Para serlo entrar en razón und es zur vernunft bringen
Pero como es muy ladino aber da es sehr sprachgewandt ist
Me gana la discusión gewinnt es die diskussion
Malaya si yo pudiera Malaie – wenn ich es
Dejarlo en algún rincón in irgendeiner ecke lassen könnte
Pero está dentro del pecho aber es ist ja in der brust
Y sin el yo no soy yo und ohne es bin ich nicht ich
… und nun bin ich auf der schatzsuche, von wem nun diese worte stammen und die musik. Wer es zufälligerweise weiß, ist eingeladen, es mir zu schreiben….
Du hast sicher auch schon gegoogelt, es erscheint immer ein anderer Text, von einer Milonga von Miguel Eusebio Bucino, die ist typischer als die von Athualpa Yupanqui:
http://www.kboing.com.br/juan-darienzo-y-su-orquesta-tipica/1-6754866/
Es soll noch eine weitere Milonga del Corazón geben, ist aber kein Text angegeben:
http://www.songtexte.com/songtext/juan-darienzo-feat-alberto-echague/milonga-del-corazon-4b4a1f7a.html
Vielleicht hat Athualpa Yupanqui seine Milonga del Corazón ja selbst getextet. Ich konnte den Text jedenfalls nicht finden, auch nicht in meinen Tango-Textbüchern.
LikenGefällt 3 Personen
Ich bin schwer beeindruckt! Das ist ja super. Da werde ich mich heute abend gleich dran machen. Athualpa habe ich tatsächlich nur als 17-jährige gehört und dann noch mal mit 25. es gibt e i n e Milonga, die ich ab und zu auf Gitarre spiele, die es mir sehr angetan hat, auch wenn ich mir dabei die Finger verknote.
LikenGefällt 2 Personen
Sodele, wie es aussieht, scheint es so zu sein, wie Du vermutetet hast, nämlich, dass Athualpa Yupanqui und jemand anders (Miguel Bucino) unterschiedliche Werke gleichen Namens (milonga del corazon) veröffentlicht haben. Bucino’s Milonga wurde dann wohl von Juan d’Arienzo gespielt und erlangte damit Berühmtheit.
Mir gefällt das Akkordeon-Piano-Arrangement der ersten / „typischen“ Milonga – vielen Dank fürs Raussuchen und Rüberschicken und liebe Grüße aus dem obersten Zipfel von Deutschland.
LikenGefällt 2 Personen
Wie versprochen hier eine Milonga, die für mich eine Milonga ist:
Es ist der Himmel auf Erden, danach zu tanzen.
LikenGefällt 1 Person
Das hört sich vielversprechend an. Ich kann den Link nicht öffnen. Wenn Du mir bei Gelegenheit die Namen der Interpreten und den Namen des Stückes schreibst, wäre das prima. Mitternachtsgrüße und guten Schlaf Doris
5 Minuten später: ich hab’s gesehen. Hurrah.
LikenGefällt 1 Person
Gute Nacht und schlaf gut.
https://tangofiligran.wordpress.com/2016/04/11/milonga/
LikenGefällt 1 Person